top of page
Suche
  • Monika Held

Omega-3

Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Die Bezeichnung „mehrfach ungesättigt“ bezieht sich auf den chemischen Aufbau der Fettsäuren. Sie sind essentiell, also lebensnotwendig, und können vom Körper nicht selbst hergestellt werden.


Unsere Nahrungsmittel enthalten drei Formen der Omega-3-Fettsäuren:

Alpha-Linolensäure (ALA), pflanzlicher Herkunft

Eicosapentaensäure, (EPA) fast ausschließlich in Fischöl

Docosahexaensäure (DHA), fast ausschließlich in Fischöl


Folgen des Omega-3-Fettsäuren-Mangels können sein:

§ ADHS

§ Adipositas

§ Allergien

§ Arteriosklerose

§ Asthma

§ Bluthochdruck

§ Depression

§ Diabetes mellitus

§ Entzündungen

§ Fertilitätsstörungen beim Mann (geringe Spermienqualität)

§ Herzinfarkt

§ Krebserkrankungen

§ Migräne

§ Morbus Chron

§ Multiple Sklerose

§ Neurodermitis

§ rheumatische Arthritis

§ Schlaganfall

§ Schuppenflechte

§ trockene Haut und Ekzeme

§ trockenes und brüchiges Haar

§ Übergewicht


Es gibt noch Omega-6-Fettsäuren (Arachidonsäure ist in Fleisch, Eiern und Käse) und Omega-9-Fettsäuren (z.B. im Olivenöl). Entscheidend ist das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3. Je höher der Anteil an Omega-6-Fettsäuren ist, desto größer ist die Entzündungsneigung im Körper. Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 sollte <5:1 sein. In der westlichen Zivilisation ist der Index 20:1.


Ein sehr guter Omega-3-Lieferant ist das Omega-3-Total als Fischöl oder für die Veganer als Algenöl.




hier können Sie das Norsan Omega-3 Total bestellen

















hier können Sie das Norsan Omega-3 Total bestellen












Wenn Sie Ihr Fettsäure-Profil testen möchten, können Sie hier den Test bestellen. Man braucht nur 2 Bluttropfen.

hier können Sie die Fettsäure-Analyse bestellen







4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Beitrag: Blog2_Post
bottom of page